Der Leopardenfell Jaspis, auch als Rhyolith bekannt, entfaltet eine bemerkenswerte Wirkung auf die Haut. In diesem Beitrag beleuchten wir die Bedeutung, Wirkung und Heilkräfte dieses besonderen Steins sowie Tipps zum Aufladen und Reinigen.
Namen und Varietäten: Vom Leopardenfell Jaspis bis zum Aztekenstein
Dieser beeindruckende Stein wird auch als Leopardenfell-Rhyolith bezeichnet und gehört zu einer vielfältigen Familie von Heilsteinen, zu der auch der Regenwald Jaspis und der Aztekenstein zählen.
Geschichtlicher Hintergrund des Leopardenfell Jaspis
Der Begriff Rhyolith wurde erstmals 1860 von Baron Ferdinand von Richthofen eingeführt. Abgeleitet von den griechischen Begriffen „rheein“ (fließen) und „lithos“ (Stein), bedeutet er „Fließstein“ und verweist auf die vulkanische Herkunft des Steins. Es ist wichtig zu erwähnen, dass Rhyolith, obwohl oft als Jaspis bezeichnet, keine echte Verbindung zu Jaspis aufweist.
Die besonderen Eigenschaften des Leopardenfell Jaspis
Mit seiner charakteristisch gefleckten Erscheinung besitzt dieser Stein einzigartige Eigenschaften. Er schärft das Bewusstsein, verbessert die Wahrnehmung und hilft dabei, eigene Bedürfnisse klarer zu erkennen. Auf diese Weise wirkt der Leopardenfelljaspis Wirkung entlastend und fördert die Selbstakzeptanz. Zudem bringt er mehr Harmonie ins Leben und unterstützt einen besseren Schlaf.
Pflege des Leopardenfell Jaspis
Um die vorteilhaften Eigenschaften des Leopardenfell Jaspis zu bewahren, ist regelmäßige Reinigung und Aufladung essenziell. Es wird empfohlen, den Stein wöchentlich unter fließendem Wasser zu entladen und monatlich mit einem Bergkristall oder durch Sonnenlicht aufzuladen.
Effektive Nutzung des Leopardenfell Jaspis
Für eine optimale Wirkung sollte der Leopardenfell Jaspis über längere Zeit in direktem Hautkontakt getragen werden.
Entstehung des Leopardenfell Jaspis
Rhyolith ist ein Begriff für silikatische vulkanische Gesteine, die hauptsächlich aus Quarz und Feldspat bestehen, ergänzt durch kleinere Mengen Plagioklas und Biotit. Dieser Stein, vergleichbar mit Granit, entsteht aus saurem Magma. Die verschiedenen Varietäten und Farben des Rhyoliths resultieren aus unterschiedlichen Zusammensetzungen und Abkühlungsprozessen des Magmas sowie durch die Einflüsse von Eisensilikaten und Eisenoxiden. Weltweit gefunden, sind die wichtigsten Fundorte für die verschiedenen Varietäten im Abschnitt „Fundorte“ aufgeführt.
Herkunft und Verbreitung des Leopardenfell Jaspis
Hauptsächlich in Mexiko zu finden, ist der Leopardenfell Jaspis allgemein ein sehr häufig vorkommender Stein.